1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter; Anwendungsbereich

(1) Wir, die MAS GmbH, Schmigalla Straße 1, 71229 Leonberg, Deutschland, Tel.: +49 7152-6065-0, Fax: +49 7152-6065-65, E-Mail: zentrale@mas-tools.de, sind Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Ihnen als Nutzer der Webseiten, abrufbar unter www.mas-tools.de (nachfolgend auch „WEBSITE“), als unserem Geschäftspartner (z.B. Kunde oder Lieferant), als Bewerber bei uns sowie als sonstige Person, mit der wir kommunizieren, („Sie“) gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

(2) Unser Datenschutzbeauftragter ist: Dr. Norbert Kuhn, Alexanderstraße 4A, 70184 Stuttgart, Deutschland, E-Mail: datenschutz@mas-tools.de

(3) Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie nachfolgend im Rahmen unserer Informationspflichten zunächst ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei unserer sonstigen geschäftlichen Abwicklung und Kommunikation mit Ihnen sowie bei der Bewerbung in unserem Unternehmen informieren.

Ergänzende Informationen für unsere Geschäftspartner und Bewerber nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie nachfolgend:

a) Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner 
b) Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten
c) Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von MS-Teams

(4) Weiterhin möchten wir Sie gerne ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social Media Plattformen informieren.

Ergänzende Informationen zu unseren Präsenzen auf Social Media Plattformen finden Sie nachfolgend:

Informationsblatt Datenschutz Social Media 

(5) Ferner möchten wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer WEBSITE, über die begleitenden Schutzmaßnahmen, die wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht auf unserer WEBSITE getroffen haben, sowie Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten informieren.

2. Allgemeine Grundsätze zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

(1) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die Ihrer Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.

(2) Personenbezogene Daten werden durch uns in erster Linie verarbeitet, wenn und soweit
-    Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO);
-    die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO);
-    die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO), oder
-    die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO).

(3) Auf welche der in Abs. 2 aufgeführten bzw. sonstigen Rechtsgrundlagen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall stützen, legen wir Ihnen in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung dar.

(4) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands ebenfalls in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung.

(5) Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere WEBSITE zum Abruf von Informationen besuchen (vgl. folgende Ziff. 3) oder mit uns in Kontakt treten, sich zu einer Veranstaltung oder unserem Newsletter anmelden (vgl. folgende Ziff. 4).

3. Nutzung unserer WEBSITE

3.1 Log-Daten bei Nutzung unserer WEBSITE

(1) In Verbindung mit der Nutzung unserer WEBSITE, erheben wir diejenigen Ihrer Daten, die Ihr Internet-Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

-    IP-Adresse des anfragenden Rechners
-    Datum und Uhrzeit der Anfrage
-    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-    jeweils übertragene Datenmenge
-    Website, von der die Anforderung kommt
-    Browser
-    Betriebssystem und dessen Oberfläche
-    Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung und Funktionsfähigkeit unserer WEBSITE zu ermöglichen, insbesondere die WEBSITE anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität der WEBSITE zu gewährleisten. Eine Verknüpfung dieser Daten mit personenbezogenen Daten einer bestimmten natürlichen Person erfolgt nicht. In einer funktionierenden Website liegt unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.

(3) Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur rein informativen Bereitstellung unserer WEBSITE erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt bis zu sieben Tage. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um Störungen unserer WEBSITE zu beheben sowie Gefahren abzuwehren.

3.2 Cookies und ähnlichen Funktionalitäten

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer WEBSITE Cookies und ähnlichen Funktionalitäten („Cookies“) auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie kann keine Programme ausführen oder selbstständig Malware auf Ihren Computer übertragen.

(2) Unsere WEBSITE nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

-    Transiente Cookies (dazu a)
-    Persistente Cookies (dazu b).

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

(3) Unsere WEBSITE verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Die Cookies werden dabei in (a) „Notwendig“, (b) Präferenzen, (c) „Statistik“ und (d) „YouTube“ klassifiziert.

(a) Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere WEBSITE nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite und die korrekte Darstellung der Seite auf dem jeweiligen Endgerät ermöglichen. Unsere WEBSITE kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Ferner wird ggf. unsere Seite vor Angriffen geschützt.
(b) Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. Wir nutzen diese Cookie-Typen derzeit nicht.

(c) Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

(d) YouTube-Cookies werden verwendet, um YouTube Videos auf der Website für Besuchern abzuspielen.

Cookies der jeweiligen Diensteanbieter von Statistik und Youtube binden wir nur ein, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung hierzu über unseren consentmanager erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie uns über den consentmanager unserer WEBSITE durch Bestätigung des Buttons „Alle zulassen“ oder für einzelne Bereiche durch Aktivierung des Bereichs und „Auswahl erlauben“ erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft z.B. durch den consentmanager, den sie jederzeit über den Link unten links auf unserer WEBSITE erreichen, widerrufen. Selbstverständlich können Sie über den consentmanager auch jederzeit Ihre Einwilligung (wieder) erteilen.

(4) Werden durch Notwendigen Cookies personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität unserer WEBSITE und der korrekten Anzeige auf dem jeweiligen Endgerät. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies der jeweiligen Diensteanbieter finden Sie die Rechtsgrundlagen und weiteren datenschutzrechtlichen Informationen unter nachfolgender Ziffer 3.3 bis 3.5 dieser Datenschutzerklärung.

(5) Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer WEBSITE vollumfänglich werden nutzen können.

3.3 Consentmanager Cookiebot

(1) Unsere WEBSITE nutzt die Cookiebot Consent Management Plattform („Cookiebot“) der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark „Usercentrics“), um Ihre Einwilligung in die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät einholen, dokumentieren und verwalten zu können. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen.

(2) Zweck der Einbindung von “consentmanager“ ist es, Ihnen als Besucher/Nutzer unserer WEBSITE die Entscheidung zu überlassen, ob und welche Cookies und ähnlichen Funktionalitäten im Rahmen der weiteren Nutzung unserer WEBSITE gesetzt werden. Sie können über das Tool “consentmanager“ Ihre Zustimmung für mehrere oder auch einzelne Verarbeitungszwecke erteilen und/oder diese widerrufen. Die von Ihnen gewählten Einstellungen können Sie jederzeit im Nachhinein über das Tool “consentmanager“ ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie oben unter Ziff. 3.2 Abs. 3 dieser Datenschutzerklärung.

(3) Wenn Sie unsere WEBSITE aufrufen und Cookiebot nutzen, werden folgende Daten erhoben und an Usercentrics übermittelt:

-    Ihre IP-Nummer in anonymisierter Form (die letzten zwei Oktette werden anonymisiert).
-    Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
-    Benutzeragent Ihres Browsers.
-    Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
-    Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
-    Ihren Einwilligungsstatus, der als Nachweis der Zustimmung dient.

(4) Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch in Ihrem Browser im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass unsere WEBSITE Ihre Zustimmung bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der in Ihrem Browser gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Usercentrics übermittelt wurde, unverändert ist.

(5) Soweit die Speicherung Ihrer Daten erforderlich ist, um Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO nachweisen zu können ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von consentmanger die Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten.

(6) Ihre Daten werden im Übrigen gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Protokollierung benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen fragen wir Ihre Zustimmung erneut ab. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert. Sie können jederzeit jedoch selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten löschen.

(7) Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Usercentrics erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

3.4 Matomo

(1) Unsere WEBSITE nutzt den Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd. (150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand; „Matomo“), um die Nutzung unserer WEBSITE analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

(2) Im Rahmen unserer Webanalyse werden Tracking-Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt welche die Analyse des Nutzerverhaltens unterstützen.

(3) Unsere WEBSITE verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen um die letzten zwei Oktette gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt oder an Dritte weitergegeben.

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Cookies oder vergleichbarer Technologien nutzen wir ebenfalls mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen.

(5) Zudem ist in unserer Matomo-Installation die „Do not track“-Funktion aktiviert. Wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt und Sie in den Einstellungen des Browsers die Funktion aktiviert haben, werden von Matomo keine Daten erfasst.

(6) Wir nutzen Matomo in der Cloud basierten Lösung. Ihre Daten werden hierbei an „Matomo“ nach Neuseeland übermittelt. Bezüglich Neuseeland besteht ein so genannter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Detaillierte Informationen zum Vorhandensein des Angemessenheitsbeschlusses der Kommission finden Sie hier:
https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en?prefLang=de 
(7) Sofern Sie in die Speicherung der Cookies einwilligen und diese ermöglichen, bewahren wir die Daten maximal 14 Monate auf. Daten, bei denen das Ende dieser Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden automatisch gelöscht.

(8) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.


3.5 YouTube

(1) Der Dienst „YouTube“ wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit Ihrer Einwilligung durch Aktivierung des Buttons in unserem YouTube Hinweis-Fenster werden Videos von YouTube in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer WEBSITE aus direkt abspielbar sind. YouTube Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Mit Aktivierung erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer WEBSITE aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer WEBSITE zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit YouTube ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Cookies oder vergleichbarer Technologien nutzen wir ebenfalls mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.

(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen.

(5) Im Rahmen der Nutzung von YouTube kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC in den USA kommt. Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert. Hierbei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA. Zertifizierte Unternehmen verpflichten sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Die Übermittlung erfolgt ferner durch Google u.a. auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

4. Kontakt / Newsletter

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer WEBSITE verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für unsere Veranstaltungen oder unseren Newsletter anmelden. Im Einzelnen:  

4.1 Kontakt

(1) Wenn Sie uns kontaktieren, beispielsweise um uns Ihr Feedback mitzuteilen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer mitgeteilten Kontaktdaten (bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer per E-Mail oder auf andere Weise gestellten Anfragen und/oder Anregungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.

(3) Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

4.2 Anmeldung zu MAS-Veranstaltungen (Workshops)

(1) Wenn Sie sich für einen Workshop auf unserer WEBSITE anmelden möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre (personenbezogenen) Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Anmeldung benötigen. Weitere Angaben von Ihnen sind freiwillig und können über das Mitteilungs-Feld bereitgestellt werden. Die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten verarbeiten wir ebenfalls zur Abwicklung Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO für die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Daten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Anmeldevorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

4.3 Bestellung unseres Newsletters

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote und Aktivitäten informieren. Die beworbenen Angebote und Aktivitäten sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Der Newsletterversand erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG (Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland; „CleverReach“). Hierfür ist es erforderlich, dass wir Ihre im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen Daten an CleverReach übermitteln. Diese Daten werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland oder Irland gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach unter: Datenschutzerklärung CleverReach

(3) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zwecke des Verfahrens sind, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären oder bei der Aufklärung mitwirken zu können.

(4) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.

(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@mas-tools.de oder durch eine Nachricht an die in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten erklären.

(6) Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder einen Monat, nachdem Sie Ihre Einwilligungserklärung für die Zusendung von Newslettern widerrufen haben.

5. Datensicherheit

(1) Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(2) Unsere WEBSITE wird per SSL-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Sie erkennen die sichere Übertragung an der Protokollbezeichnung „https://“ in der URL-Zeile.

6. Ihre Rechte

(1) Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend unter Buchst. a – h aufgeführten Rechte gegenüber uns zu. Bitte wenden Sie sich hierfür an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 1.

a) Auskunftsrecht
Sie können von uns gem. Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. In diesem Fall haben Sie gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, sofern wir Ihre Daten nicht bei Ihnen erhoben haben, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie gem. Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Rahmen der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.

b) Recht auf Berichtigung 
Sie können von uns gem. Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung und/oder unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind.

c) Recht auf Löschung 
Sie können von uns gem. Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern ein Grund nach Art. 17 Abs. 1 Buchst. a-f DSGVO vorliegt. Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht jedoch insbesondere dann nicht, soweit deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO verlangen, solange wir die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

e) Recht auf Unterrichtung 
Wir teilen gem. Art. 19 DSGVO allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung deren Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gem. Art. 19 S. 2 DSGVO gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger auf Verlangen unterrichtet zu werden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, insbesondere dies technisch machbar ist.

g) Recht auf Widerspruch 
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO stützen, können Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorstehenden Beschreibung der Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO entweder die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine Weiterverarbeitung bleibt zudem vorbehalten, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Selbstverständlich können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und des Profilings, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht, jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten informieren.

h) Recht auf Widerruf der Einwilligung 
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hiervon unberührt bleibt jedoch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, welche aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

(2) Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen zusätzlich ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu. Bitte wenden Sie sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des potenziellen Verstoßes.

7. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer WEBSITE verfügbar. Bitte suchen Sie die WEBSITE regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

Stand: 27.01.2025
 

Abgelaufene Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie, welche vor dem 27.01.2025 gültig war

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter; Anwendungsbereich

(1) Wir, die MAS GmbH, Schmigalla Straße 1, 71229 Leonberg, Deutschland, Tel.: +49 7152-6065-0, Fax: +49 7152-6065-65, E-Mail: zentrale@mas-tools.de, sind Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Ihnen als Nutzer der Webseiten, abrufbar unter www.mas-tools.de (nachfolgend auch „WEBSITE“), als unserem Geschäftspartner (z.B. Kunde oder Lieferant), als Bewerber bei uns sowie als sonstige Person, mit der wir kommunizieren, („Sie“) gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). 

(2) Unser Datenschutzbeauftragter ist: Dr. Norbert Kuhn, Alexanderstraße 4A, 70184 Stuttgart, Deutschland, E-Mail: datenschutz@mas-tools.de

(3) Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie nachfolgend im Rahmen unserer Informationspflichten zunächst ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei unserer sonstigen geschäftlichen Abwicklung und Kommunikation mit Ihnen sowie bei der Bewerbung in unserem Unternehmen informieren.

Ergänzende Informationen für unsere Geschäftspartner und Bewerber nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie nachfolgend: 

a) Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner 
b) Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten


(4) Weiterhin möchten wir Sie gerne ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social Media Plattformen informieren.

Ergänzende Informationen zu unseren Präsenzen auf Social Media Plattformen finden Sie nachfolgend: 

Informationsblatt Datenschutz Social Media 

(5) Ferner möchten wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer WEBSITE, über die begleitenden Schutzmaßnahmen, die wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht auf unserer WEBSITE getroffen haben, sowie Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten informieren.

 

2. Allgemeine Grundsätze zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

(1) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die Ihrer Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.

(2) Personenbezogene Daten werden durch uns in erster Linie verarbeitet, wenn und soweit
- Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO);
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO);
- die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO), oder
- die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO).

(3) Auf welche der in Abs. 2 aufgeführten bzw. sonstigen Rechtsgrundlagen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall stützen, legen wir Ihnen in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung dar.

(4) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands ebenfalls in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung.

(5) Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere WEBSITE zum Abruf von Informationen besuchen (vgl. folgende Ziff. 3) oder mit uns in Kontakt treten, sich zu einer Veranstaltung oder unserem Newsletter anmelden (vgl. folgende Ziff. 4), mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen (vgl. folgende Ziff. 5) bzw. sich bei uns bewerben möchten (vgl. folgende Ziff. 6).

 

3. Log-Daten bei Nutzung unserer WEBSITE

(1) In Verbindung mit der Nutzung unserer WEBSITE, erheben wir diejenigen Ihrer Daten, die Ihr Internet-Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware. 

(2) Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung und Funktionsfähigkeit unserer WEBSITE zu ermöglichen, insbesondere die WEBSITE anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität der WEBSITE zu gewährleisten. Eine Verknüpfung dieser Daten mit personenbezogenen Daten einer bestimmten natürlichen Person erfolgt nicht. In einer funktionierenden Website liegt unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.

(3) Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur rein informativen Bereitstellung unserer WEBSITE erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt bis zu sieben Tage. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um Störungen unserer WEBSITE zu beheben sowie Gefahren abzuwehren.

 

4. Kontakt / MAS-Veranstaltungen / Newsletter 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer WEBSITE verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für unsere Veranstaltungen oder unseren Newsletter anmelden. Im Einzelnen:  

4.1 Kontakt

(1) Wenn Sie uns kontaktieren, beispielsweise um uns Ihr Feedback mitzuteilen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer mitgeteilten Kontaktdaten (bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer per E-Mail oder auf andere Weise gestellten Anfragen und/oder Anregungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. 

(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.

(3) Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

4.2 Anmeldung zu MAS-Veranstaltungen (Workshops)

(1) Wenn Sie sich für einen Workshop auf unserer WEBSITE anmelden möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre (personenbezogenen) Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Anmeldung benötigen. Weitere Angaben von Ihnen sind freiwillig und können über das Mitteilungs-Feld bereitgestellt werden. Die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten verarbeiten wir ebenfalls zur Abwicklung Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO für die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Daten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Anmeldevorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

4.3 Bestellung unseres Newsletters

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote und Aktivitäten informieren. Die beworbenen Angebote und Aktivitäten sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Der Newsletterversand erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG (Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland; „CleverReach“). Hierfür ist es erforderlich, dass wir Ihre im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen Daten an CleverReach übermitteln. Diese Daten werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland oder Irland gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach unter: Datenschutzerklärung CleverReach

(3) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zwecke des Verfahrens sind, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären oder bei der Aufklärung mitwirken zu können.

(4) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.

(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@mas-tools.de oder durch eine Nachricht an die in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten erklären. 

(6) Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder einen Monat, nachdem Sie Ihre Einwilligungserklärung für die Zusendung von Newslettern widerrufen haben.

 

 

5. Datensicherheit

(1) Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(2) Unsere WEBSITE wird per SSL-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Sie erkennen die sichere Übertragung an der Protokollbezeichnung „https://“ in der URL-Zeile.

 

 

6. Ihre Rechte 

(1) Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend unter Buchst. a – h aufgeführten Rechte gegenüber uns zu. Bitte wenden Sie sich hierfür an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 1.

a) Auskunftsrecht
Sie können von uns gem. Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. In diesem Fall haben Sie gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, sofern wir Ihre Daten nicht bei Ihnen erhoben haben, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie gem. Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Rahmen der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.

b) Recht auf Berichtigung 
Sie können von uns gem. Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung und/oder unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind.

c) Recht auf Löschung 
Sie können von uns gem. Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern ein Grund nach Art. 17 Abs. 1 Buchst. a-f DSGVO vorliegt. Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht jedoch insbesondere dann nicht, soweit deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO verlangen, solange wir die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

e) Recht auf Unterrichtung 
Wir teilen gem. Art. 19 DSGVO allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung deren Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gem. Art. 19 S. 2 DSGVO gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger auf Verlangen unterrichtet zu werden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, insbesondere dies technisch machbar ist.

g) Recht auf Widerspruch 
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO stützen, können Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorstehenden Beschreibung der Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO entweder die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine Weiterverarbeitung bleibt zudem vorbehalten, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Selbstverständlich können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und des Profilings, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht, jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten informieren.

h) Recht auf Widerruf der Einwilligung 
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hiervon unberührt bleibt jedoch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, welche aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

(2) Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen zusätzlich ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu. Bitte wenden Sie sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des potenziellen Verstoßes.

 

7. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer WEBSITE verfügbar. Bitte suchen Sie die WEBSITE regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

Stand: 01. Mai 2021